 Training
 Training  Psychotherapie
 PsychotherapieErgänzend zur tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie biete ich bei Interesse und wenn dies möglich ist klinische Hypnose und Hypnotherapie an.
„Das Unbewusste ist viel weiser als das bewusste Denken.“
         Milton H. Erickson
         Unter Hypnose  versteht man eine Methode mit der ein Trancezustand erzeugt werden kann und  diesen Trancezustand selbst. 
         Die Fähigkeit Trancen  zu erleben ist ganz natürlich. Jeder Mensch hat schon unzählige so genannte  Alltagstrancen erlebt, zum Beispiel beim Tagträumen oder wenn man ganz  konzentriert bei einer Tätigkeit ist. Die Aufmerksamkeit ist dann konzentriert,  die Zeit scheint still zu stehen und man wirkt etwas abwesend.
Die therapeutische  Trance unterscheidet sich von der Alltagstrance, indem der Trancezustand von  der Therapeutin eingeleitet und therapeutisch genutzt wird. Jede Trance, auch  die, die durch einen anderen eingeleitet wurde, ist nur mit der eigenen  Zustimmung möglich, und kann jederzeit selbst beendet werden.
      Während der  hypnotischen Trance verändern sich verschiedene Körperfunktionen. Zum Beispiel  wird die Atmung tiefer und die Muskulatur entspannt sich. Dadurch wird die  Trance von den meisten Menschen als angenehm und entspannend erlebt, oft  verbunden mit dem Empfinden, sich kurz ausgeruht zu haben und nun frisch und  energiereich zu sein.
         Wie ein  Entspannungsverfahren wirkt Trance beruhigend und ist mit entspannter Wachheit  verbunden. Dies macht man sich in sofern zunutze, als in der Entspannung das  innere Erleben, also innere Bilder, Gefühle, Erinnerungen und  Zukunftsvorstellungen intensiver sind, und das Denken flexibler. Es entsteht  ein Zugang zum inneren Wissen, dem so genannten Unbewussten. Dabei können  Ressourcen wieder zugänglich werden und Selbstheilungskräfte aktiviert werden. 
         Wenn Sie möchten,  erhalten Sie auch eine Anleitung zur Selbsthypnose, so dass Sie die Trance  zuhause zur Entspannung oder Vorbereitung auf schwierige Situationen selbst  erzeugen und nutzen können. 
Hypnotherapie / klinische Hypnose  nach Milton Erickson ist eine wissenschaftlich anerkannte Methode der  Psychotherapie, bei der der Schwerpunk auf einem lösungs- und  ressourcenorientierten Vorgehen liegt und das kompetente Unbewusste zur  Lösungsfindung miteinbezogen wird. Charakteristisch ist dabei auch die Arbeit  mit Trance, in der der veränderte Bewusstseinszustand genutzt wird, um einen  besseren Zugang zu Gefühlen, Stärken und Fähigkeiten zu erreichen. 
      Die Hypnotherapie  nach Milton Erickson beruht auf der Arbeit des amerikanischen Psychotherapeuten  und Psychiaters  Milton Erickson. Er entwickelte einen neuen Ansatz der Hypnose in dem die Individualität des Klienten eine entscheidende Rolle spielt und damit auch die Wichtigkeit,  für jeden einen passenden Ansatz zu finden. Erickson sah das Unbewusste als  weise Instanz der gesammelten Erfahrungen eines Menschen an, und als  unerschöpfliche Quelle von Ressourcen und Kreativität, die zur Selbstheilung  genutzt werden kann. 
Wenn Sie mehr über  klinische Hypnose und Hypnotherapie wissen möchten, könnte z. B. folgendes Buch interessant  sein: 
         Wilhelm Gerl, Moderne  Hypnose: Hilfe durch das Unbewusste, 
         Trias Verlag 1998.